Kleines Lexikon der Flussschifffahrt
Die Boote, die Sie auf unserer Website mieten können, sind für jedermann zugänglich, da sie keinen Führerschein benötigen. Mit einer Länge von weniger als 15 Metern sind sie leicht zu manövrieren, zumal Sie vor der Abfahrt eine Schulung erhalten, bei der Sie lernen, wie man navigiert und Schleusen passiert. Sie brauchen auch keine Erfahrung oder besondere Kenntnisse, um ein Boot oder einen Kahn ohne Führerschein zu mieten. Auch wenn Sie noch nie auf einem Schiff waren, können Sie an einer Flusskreuzfahrt teilnehmen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, eine neue Art des Reisens und eine bestimmte Lebensweise zu entdecken. Und damit Sie sich mit anderen Bootsfahrern verständigen können, finden Sie hier einige häufig verwendete Begriffe!
Wörter zur Schifffahrt und zu den Wasserstraßen
Flusskreuzfahrten haben ihre eigenen Regeln und wie viele andere Aktivitäten haben sie ihr eigenes Vokabular. Wenn man mit einem Boot ohne Führerschein unterwegs ist, ist es nicht notwendig, dieses Lexikon auswendig zu kennen. Dennoch ist es sinnvoll, es vor der Abfahrt zu konsultieren (auch wenn es nicht obligatorisch ist), zum Beispiel um mit Schleusenwärtern und Bootsführern zu sprechen.
Zu den am häufigsten verwendeten Begriffen gehört "alternat", was sich auf eine enge Passage bezieht, in der die Schifffahrt in eine Richtung und abwechselnd erfolgt, weil nicht genug Platz für zwei Boote vorhanden ist, um einander zu passieren. Unter "Befeuerung" versteht man die Markierung von Hindernissen oder Schildern in der Fahrrinne einer Wasserstraße. "Beating astern" bedeutet, das Boot nach achtern zu bringen, um es zu stoppen. Die "Reichweite" ist ein Bereich zwischen zwei Schleusen. Die "Fahrrinne" ist der schiffbare Bereich, der zur Vermeidung von Gefahren befahren werden muss. Trampen" ist das Überholen eines Bootes. "Tacking" bedeutet umkehren. Ankern" bezieht sich auf die Tiefe eines Flusses oder Kanals. Was die "Sassierung" betrifft, so handelt es sich um ein Manöver, bei dem ein Boot durch die Schleusenkammer einer Schleuse gefahren wird.
Begriffe im Zusammenhang mit Ihrem Boot und den angetroffenen Strukturen
Im Lexikon der Flussschifffahrt gibt es viele Wörter, die sich auf Bauwerke (insbesondere Schleusen) und Boote (in Ihrem Fall Binnenschiff oder führerscheinfreies Boot) beziehen. Hier sind einige der Wörter, die Sie hören könnten. "Backbord" bezieht sich auf die linke Seite eines Bootes. Die rechte Seite wird als "Steuerbord" bezeichnet. Der hintere Teil eines Bootes wird als "Heck" und der vordere Teil als "Bug" bezeichnet.
Die "Schleusenkammer" ist der innere Teil der Schleuse, in dem der Wasserspiegel angehoben oder abgesenkt wird, wobei eine "Schleuse" ein Bauwerk ist, das es Schiffen ermöglicht, Höhenunterschiede zu überwinden. Zur Vermeidung von Gefahren oder zur Erleichterung eines Manövers können Sie eine "Gaffel", d. h. eine Stange, verwenden. Das "Bajoyer" ist die vertikale Wand einer Schleuse, die die Ufer einer Wasserstraße zusammenhält. Fender" sind Luftballons, die den Rumpf Ihres Bootes im Falle einer Kollision schützen und mit Luft aufgeblasen werden. Und ein "Seil" ist ein mehrere Meter langes Seil, das zum Festmachen eines Bootes verwendet wird.
Nun, da Sie einige Wörter aus dem Lexikon der Binnenschifffahrt kennen, sind Sie (fast) bereit für die Fahrt! Jetzt müssen Sie nur noch Ihr führerscheinfreies Boot oder Ihren Kahn mieten und Ihr Ziel auswählen. Warten Sie also nicht länger und konsultieren Sie die auf unserer Website verfügbaren Angebote!